- Details
- Geschrieben von Dieter Habeck
Was macht ein Schwedengrab in Thiede?
Sicherlich wird sich der Eine oder der Andere an seinen Geschichtsunterricht während seiner Schulzeit an den 30jährigen Krieg erinnern, der über das damalige Deutschland unermesslich viel Leid und Elend gebracht hatte. Dennoch sei die Scherzfrage erlaubt, wie lange dauerte der 30jährige Krieg? (1618-1648).
Nun zurück zur Überschrift. Der Arbeitskreis Thiede (AKT) hat auf Anregung unseres Ortsheimatpflegers Hartmut Alder und Reiner Adler den Vorschlag aufgegriffen, an die Schlacht der Schweden gegen die bayrisch-kaiserlichen Truppen (1641) zu erinnern und in Zusammenarbeit mit der Landesforstverwaltung einen Gedenkstein dort aufzustellen, wo die Gebeine von 800 im Kampf getöteten Schweden gefunden wurden. Die Kampflinie der Truppen erstreckte sich von Beddingen bis Wolfenbüttel wobei ein aufgeschütterter Damm Wolfenbüttel unter Wasser setzte, so die Chronik. Jedes Jahr im Herbst, wenn im Steterburger Holz das Laub der Bäume und Büsche die Sicht freigibt, erstrecken sich die Reste der Wallanlage sichtbar zu erkennen hinter dem neuen Gedenkstein.
Am 29. August 2015 versammelten sich Mitglieder des Arbeitskreises und Interessierte um 11.00 Uhr am Kloster Steterburg, um gemeinsam den Herzogweg bis zum vorbereiteten Gedenkstein zu gehen. Hier erwartete die Vorsitzende des Arbeitskreises Christiane Sander die Gruppe, um nach einer Begrüßung den Gedenkstein zu enthüllen. Anschließend erläuterte Hartmut Alder die geschichtlichen Hintergründe.
Wieder einmal trägt der Arbeitskreis Thiede zur heimatkundlichen Aufarbeitung unseres geschichtsträchtigen Ortes bei.
Dieter Habeck (AKT)
- Details
- Geschrieben von Uta Lehne
Schützenkönige 2015
Kleiner König: Berthold Wittfeld - Großer König: Joachim Scherf
1. Dame: Marina Rusteberg - Königin: Ursula Gläser
Jägerscheibe: Peter Pawlik
Jugendkönigin: Susanne Strecker - Schülerkönigin: Wiebke Schröder
Lichtpunktkönig: Cedric Suffner
- Details
- Geschrieben von Christiane Sander
Besuch in Königslutter
Unser Blick über den Tellerrand Thiedes hat sich gelohnt: unsere Fahrt ins Museum für mechanische Musikinstrumente in Königslutter war interessant, informativ, unterhaltsam - kurz - wunderschön.
Die einstündige Führung ist absolut empfehlenswert, denn nur so kann man die alten Instrumente nicht nur sehen, sondern auch (manchmal sehr laut) hören. Einige Bilder können Sie unter www.thiede.de | Arbeitskreis Thiede | Vereinsarbeit | Galerien | 2015-Königslutter ansehen. Vielleicht animieren sie auch andere Thieder zu einem gar nicht so weiten Ausflug.
Die Zeit für eine Besichtigung des Domes war leider sehr kurz, aber dafür können wir ja später vielleicht auch mal eine Führung vorsehen.
Zum Abendessen waren wir dann in Bornum im Gasthaus ,Zum Weißen Ross' angemeldet, es hat allen gut geschmeckt, der Service war ausgezeichnet und so sind wir dann satt und zufrieden wieder zu Hause angekommen.
- Details
- Geschrieben von Christiane Sander
Einweihung des Denkmals für die Schwedengräber
Der Arbeitskreis Thiede lädt alle Mitglieder und deren Freunde, Verwandte und alle, die sich für die Geschichte unseres Stadtteils interessieren herzlich ein, an der kleinen Einweihungsfeier am Samstag, den 29. August 2015 ab 11:00 Uhr teilzunehmen. Treffpunkt ist der Eingang vom Herzogsweg am Pappeldamm.
- Details
- Geschrieben von Christiane Sander
Rundgang durch Thiede
Wir trafen uns zu unserem jährlichen Rundgang ( in diesem Jahr zum siebten Mal) auf dem Rittergut Festge mit dem Ortsheimatpfleger Hartmut Alder, der uns die Geschichte des Anwesens anschaulich näherbrachte. Leider ist die Zukunft dieses großen Hofes ungewiss, wir können nur hoffen, dass sich bald eine gute Nutzung findet.
Hartmut Alder führte uns und unsere Gäste anschließend auf „geheimen“ Wegen zum Eutschenwinkel, wo er ebenfalls eine Menge zu berichten wusste. Weiter ging es durch eine schmale zugewachsene Gasse zur Riedestraße und weiter auf der Alten Poststraße zum Ellernweg, dann auf der Frankfurter Straße bis zum Dorfkrug. Zu den meisten Häusern erzählte der Ortsheimatpfleger spannende und auch lustige Geschichten.
Zum Abschluss saßen wir Im Dorfkrug bei angenehmen Temperaturen draußen im Biergarten.
Wir freuen uns auf den nächsten Rundgang 2016.
Seite 6 von 22